Kurzbeschrieb
In dieser Vorstudie analysieren wir die Auswirkung eines möglichen Ausstieges aus der
Alliance SwissPass (ASP)
von sechs Schweizer Seilbahnen: Ebenalp, Hoher Kasten, Kronberg, Pfingstegg, Pizol und Säntis.
Ein Ausstieg bedeutet für die Kundschaft, dass es künftig nur noch einen Ticket-Preis gibt und nicht mehr
zwischen Kundschaft mit General-Abonnement/Halbtax und solcher ohne unterschieden wird. Die Betreiber
hingegen müssen einen neuen Einheits-Preis (oder Ausstiegs-Preis) definieren, welcher zwischen dem früheren Halbtags-Preis und
dem voll zu zahlenden Preis liegen wird.
Für Kundinnen
mit GA/HT
hat der Ausstieg aus der Alliance SwissPass somit einen
Anstieg der Ticketpreise
zur Folge, während Kundinnen
ohne GA/HT
mit einer
Preissenkung
konfrontiert werden.
Für Kundinnen
mit GA/HT
wird die Nachfrage nach Bergausflügen somit
sinken
während die Nachfrage nach
Ausflügen für Kundinnen
ohne GA/HT steigen
wird.
Um herauszufinden, wie
stark
die Reaktion in Form einer Änderung der Nachfrage auf die Preisänderung ist,
wurde die
Methodik
des
Choice-Experimentes
verfolgt. Bei einem solchen werden den Antwortenden
Choice-Cards
vorgelegt, in welchen
sie wiederholt zur Auswahl für einen aus zwei möglichen Ausflügen mit unterschiedlichen
Attributen
gebeten werden.
Diese Attribute sind, unter anderen:
- Die Anfahrtszeit in Minuten
- Der Preis für ein Seilbahnticket
- Attraktionen am Ziel wie Drehrestaurant, Alpengarten, Rodelbahn und ähnliche
In einem
statistischen Modell
wird anschliessend analysiert, welche Attribute die
Wahl einer bestimmten Choice-Card begünstigen. Zum Beispiel besteht die Erwartung, dass der Preis einer
Bergfahrt oder die Anreisezeit in Minuten ein
negatives Vorzeichen
ausweisen, also
unter sonst gleichen Umständen
ein höherer Preis oder eine längere Anfahrtszeit die Wahl
einer Choice-Card
nicht
begünstigen.
Des Weiteren wurden dem Modell weitere individuelle Charakteristiken der Antwortenden übergeben,
wie zum Beispiel Angaben über die
Anzahl Ausflüge pro Jahr
, das
Einkommen
oder Angaben zum
Reiseverhalten
(mit oder ohne Kinder etc.)
und Angaben zum Besitz eines
General-Abonnement oder Halbtax
.
Resultate
Bei den erwähnten sechs Bergbahnen wurde das Choice-Experiment mittels einer
digitalen Umfrage durchgeführt. Untenstehend sind nach Bergbahn die Anzahl Antwortenden aufgeführt,
wobei alle Befragten 8 Frage-Runden mit 2 Choice-Cards absolvierten (zwei Optionen sowie Einschätzung der Wahrscheinlichkeit).
Die Spalten mit den Preisüberschriften stellen die
seitens der Bergbahnen geplanten Preisänderungen dar (Situation IST Spalten 4 und 6 und Preis nach
Ausstieg Alliance Swiss Pass in Spalte 5.
Für die
Schätzung
wurde ein Modell gewählt, welches robust
gegenüber einschränkenden Annahmen hinsichtlich der Modellierung ist. Für die Schätzung wurden die
Daten
separat nach Seilbahn
und
KundInnen-Typ (MIT resp. OHNE GA/HT)
durchgeführt. Dieses Vorgehen sichert ab, dass eine unterschiedliche
Reaktion
nach KundInnen (MIT resp. OHNE GA/HT) auf Preisänderungen geschätzt werden kann.
Für einen weiteren Augenschein der Resultate konsultieren Sie bitte dieses Dashboard.
Limitationen dieser Vorstudie
- Ein Choice-Experiment verlangt eine Entscheidung zu hypothetischen Wahlmöglichkeiten - die Reaktion auf Preisänderung kann in der Realität anders ausfallen!
-
Die Konkurrenz-Situation unter den Bergbahnen konnte mit nur sechs Teilnehmenden
nicht analysiert werden. Es wäre wünschenswert, in einem Folgeprojekt mehrere
hundert teilnehmende Bergbahnen zu involvieren und gleichzeitig weitere Möglichkeiten
zur Tarifierung abzubilden.
- Detail-Analysen nach Typologie der Kundschaft (komplexere Modelle nötig)
Autoren und Kontakt
Prof. Dr. Fabian Heimsch
Professor für Statistik und Geschäfts-Analytik
Institute for Competitiveness and Communication (ICC) FHNW
Hochschule für Wirtschaft HSW
fabian.heimsch@fhnw.ch
Dr. Souvik Datta
Dozent für Statistik und Geschäfts-Analytik
Institute for Competitiveness and Communication (ICC) FHNW
Hochschule für Wirtschaft HSW
souvik.datta@fhnw.ch
Dr. Stefan Michel
Dozent für angewandte Psychologie
Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS) FHNW
Hochschule für angewandte Psychologie APS
stefan.michel@fhnw.ch